Mit diesem Artikel möchte ich die „Wissens-Reihe“ auf www.dick-aber-nicht-doof.de“ eröffnen. Wer auch einen Beitrag beisteuern möchte, einfach kurz bei mir melden.
Übergewicht ist ein über das Normalmaß hinausgehende Gewicht. Es ist jedoch schwer zu bestimmen, ab wann das Normalmaß überschritten ist.
Hierzu haben sich verschiedene Größen-Gewicht-Formeln entwickelt, nach denen das Über- oder Unterschreiten des Normalgewichts bestimmt werden kann.
Broca-Index:
Normalgewicht = Körpergröße (in cm) – 100
Dieser Index hat den Vorteil, dass er sehr einfach zu berechnen ist. Nachteilig ist, dass er nicht berücksichtigt, wie der Körperbau der Person generell ist. So darf zum Beispiel ein Bodybuilder durch seine hohe Muskelmasse weit mehr wiegen, als ein gleich großer Mann oder gar eine Frau. Auch funktioniert der Broca-Index nicht bei sehr kleinen oder sehr großen Personen.
Body-Mass-Index (BMI):
BMI = Körpergewicht in kg : (Körpergröße in m)2
Bei diesem Index wird der Körperbau ebenfalls nicht berechnet und die Formel ist komplizierter. Jedoch ist dieser für nahezu alle Körpergrößen geeignet.
Oftmals werden Adipositas und Übergewicht gleichgesetzt, was jedoch falsch ist. Mit Adipositas wird ein starkes Übergewicht bezeichnet, dass durch einen übermäßigen Körperfettanteil und die dadurch bedingten krankhaften Auswirkungen gekennzeichnet ist.
Die WHO hat 2004 folgende Klassifizierungen vorgenommen:
Kategorie (nach WHO) | BMI (kg/m2) |
Normalgewicht | 18,5 – 24,9 |
Übergewicht | 25 – 29,9 |
Adipositas Grad I | 30 – 34,9 |
Adipositas Grad II | 35 – 39,9 |
Adipositas Grad III | ≥ 40 |
Jedoch ist auch der BMI nicht wirklich ausschlaggebend, um zu bestimmen, wie gefährlich eine bestehende Fettleibigkeit ist, eben auch aus den oben genannten Kritikpunkten.
Deshalb ist es besser, zu prüfen, wie hoch der Fettanteil der betroffenen Person ist und wie die Verteilung ist (Fettverteilungsmuster). Hierzu werden als Indikatoren der Bauchumfang und das Taille-Hüft-Verhältnis herangezogen.
Sehr gefährlich sind hohe Fettanteile im Bauchraum und inneren Organen (auch Apfeltyp genannt), da diese den Zuckerstoffwechsel beeinflussen. Weniger gefährdend sind Hüft- und Oberschenkel-Fett (Birnentyp). Da der Bauchumfang leichter zu messen ist, kann hier die Fettverteilung leicht festgestellt werden: Ein erhöhtes Risiko, an adipösen Nebenerkrankungen zu leiden besteht bei Frauen ab 80 cm und bei Männern ab 92 cm.
Quellen: vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Adipositas und http://www.ernaehrung.de/tipps/adipositas/adip10.php
Schreibe einen Kommentar